Arbeiterlied

Arbeiterlied
Ạr|bei|ter|lied, das:
Kampflied der Arbeiterklasse.

* * *

Arbeiterlied,
 
politisches Liedgut der organisierten Arbeiterbewegung; entstand in Deutschland mit der sich hier in der Mitte des 19. Jahrhunderts formierenden Arbeiterbewegung und begleitete sie als Mittel des politischen Willensausdrucks, der Agitation, der Mobilisierung und Solidarisierung bis in die Gegenwart hinein. Als erstes Lied dieser Art gilt das während des Weber-Aufstandes in den schlesischen Ortschaften Peterswaldau und Langenbielau im Frühjahr 1844 entstandene »Lied der schlesischen Weber«, das nach der Melodie des Volksliedes »Es liegt ein Schloss in Österreich« gesungen wurde. Im Volkslied liegt eine wichtige Wurzel des Arbeiterliedes, dessen Traditionen innerhalb der organisierten Arbeiterbewegung aufgegriffen und dabei an die Lebensweise des Proletariats wie die Bedingungen und Erfordernisse seines Kampfes für soziale Gerechtigkeit angepasst wurden. Soldatenlieder, Freiheitslieder und vaterländische Lieder der verschiedensten Art sind weitere Quellen für die den Arbeiterliedern zugrunde liegenden Melodien, denn sie besaßen einen hohen Verbreitungsgrad und konnten nicht selten sogar auf der Basis der Originaltexte durch geringfügige Umstellungen und Veränderungen in beißende Parodien verwandelt werden. Ein großer Teil der Arbeiterlieder geht aber auch auf Komponisten zurück, die wie Hanns Eisler (1898-1962) der Arbeiterklasse verbunden waren, oder aber, mit einem entsprechenden Talent begabt, ihr selbst entstammten. Musikalisch umfasst das Arbeiterlied eine Vielzahl von Liedgenres; das Spektrum reicht von den Hymnen wie die »Internationale« (1888) über Marschlieder, Balladen bis hin zum Song.

* * *

Ạr|bei|ter|lied, das: Kampflied der Arbeiterklasse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeiterlied — Das Arbeiterlied bezeichnet in erster Linie ein Gesangsstück aus der sozialistischen Arbeiterbewegung. Singe Mit! Unsere Kampflieder – Ein 1932 von der SPD Hamburg herausgegebenes Liederheft Arbeiterlieder im allgemeinen Sinn haben aber eine viel …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterkampflied — Singe Mit! Unsere Kampflieder Ein 1932 von der SPD Hamburg herausgegebenes Liederheft Das Arbeiterlied bezeichnet in erster Linie ein Gesangsstück aus der sozialistischen Arbeiterbewegung. Arbeiterlieder im allgemeinen Sinn haben aber eine viel… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterlieder — Singe Mit! Unsere Kampflieder Ein 1932 von der SPD Hamburg herausgegebenes Liederheft Das Arbeiterlied bezeichnet in erster Linie ein Gesangsstück aus der sozialistischen Arbeiterbewegung. Arbeiterlieder im allgemeinen Sinn haben aber eine viel… …   Deutsch Wikipedia

  • Inge Lammel — (* 1924 in Berlin; geboren als Inge Rackwitz) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin, die sich vor allem mit Arbeiterliedern beschäftigte. Sie floh als Jüdin 1939 in das Vereinigte Königreich und wurde auch durch die Aufarbeitung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas-Hofer-Lied — Der Text der Tiroler Landeshymne ist ein 1831 verfasstes Gedicht von Julius Mosen. Die dazugehörende Melodie schrieb Leopold Knebelsberger im Jahr 1844. Zur offiziellen Hymne des Landes erklärt wurde das Lied 1948. Es besingt das Sterben von… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterorganisation — Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft Der Begriff Arbeiterbew …   Deutsch Wikipedia

  • Der Metzger (Zeitschrift) — Der Metzger ist eine deutschsprachige politisch satirische Alternativzeitschrift mit anarchistischer Tendenz; erscheint seit 1968 in unregelmäßigen Abständen und wird von Helmut Loeven im Verlag Situationspresse herausgegeben. Der Metzger… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Arbeiterbewegung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Arbeiterbewegung ist ein zusammenfassender Begriff für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Lassal — Ferdinand Lassalle, um 1860 Ferdinand Lassalle (* 11. April 1825 in Breslau; † 31. August 1864 in Carouge nahe Genf, Schweiz; gebürtig Ferdinand Johann Gottlieb Lassal) war Schriftsteller und genossenschaftli …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Limmer — Karte Basisdaten Stadtbezirk Linden Limmer (10) Fläche 8,18 km² …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”